16.2.25

Mitgefühl – eine wertvolle Fähigkeit

Empathie fördert nicht nur zwischenmenschliche Beziehungen, sondern beeinflusst auch unser eigenes Wohlbefinden, unsere Leistungsfähigkeit und unsere Widerstandskraft gegenüber Herausforderungen. Einfühlungsvermögen gehört zu den wichtigsten Soft Skills in einer zunehmend vernetzten und kooperativen Welt. Wie uns Schreiben dabei unterstützen kann, Mitgefühl zu entwickeln, schauen wir uns im heutigen Blogbeitrag an.

Zwei Dimensionen des Mitgefühls

Mitgefühl bedeutet, die Welt aus der Perspektive anderer zu sehen. Wer sich in die Herausforderungen, Ängste und Hoffnungen seiner Mitmenschen hineinversetzt, kann authentische Beziehungen aufbauen und effektiver kommunizieren. Dies ist nicht nur im privaten Bereich nützlich, sondern auch im Berufsleben von Vorteil, wo Teamarbeit und Zusammenarbeit immer wichtiger werden.

Es gibt noch eine zweite Seite: Während es leichter fällt, uns in anderen einzufühlen, sind wir uns selbst gegenüber manchmal unfreundlich oder garstig. Selbstmitgefühl bedeutet, sich auch in schwierigen Zeiten mit Verständnis und Nachsicht zu begegnen, anstatt sich durch harte Selbstkritik zu entmutigen. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass wir entscheiden, wie wir uns selbst behandeln: optimalerweise wie einen lieben, uns nahestehenden Menschen. Was bringt es uns?

Vorteile des Selbstmitgefühls

  • Resilienz und psychische Widerstandskraft: Menschen mit stark ausgeprägtem Selbstmitgefühl gehen konstruktiver mit Fehlern und Misserfolgen um. Sie sehen Rückschläge als Lernchancen und lassen sich nicht von Selbstzweifeln lähmen.
  • Motivation und Leistungsfähigkeit: Untersuchungen zeigen, dass Menschen mit hohem Selbstmitgefühl langfristig motivierter sind. Da sie Fehler als Teil des Lernprozesses akzeptieren, bleiben sie handlungsfähig und lassen sich weniger von Perfektionismus blockieren.
  • Stressbewältigung und Wohlbefinden: Selbstmitgefühl hilft, Anspannungen loszulassen und innere Stabilität zu entwickeln. Wer sich selbst mit Nachsicht begegnet, kann besser mit Herausforderungen umgehen und findet schneller zu emotionaler Balance zurück.

Mitgefühl entwickeln

Somit ist hoffentlich klar, dass Mitgefühl kein Luxus, sondern eine wertvolle Fähigkeit ist, die sowohl anderen als auch uns zugutekommt. Apropos gut: Wie können wir unser Mitgefühl steigern? 

Forschungsergebnisse zeigen, dass das Lesen von Romanen Empathie steigern kann. Insbesondere literarische Werke mit tiefgründigen Charakteren können uns dazu anregen, uns in andere Menschen hineinzuversetzen und über soziale Beziehungen nachzudenken. Das kann einen positiven Einfluss auf unsere Fähigkeit haben, mitfühlend zu sein. Um einen langfristigen Effekt zu erzielen, ist es wichtig, regelmäßig zu lesen und sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen.

Schreiben ist eine weitere wirkungsvolle Möglichkeit, um Mitgefühl für uns selbst zu entwickeln. Nimm Dir ein Blatt Papier und einen Stift und notiere spontan alle Gedanken und Gefühle, die Dir gerade in den Sinn kommen. Schreibe bitte alles auf, ohne es zu bewerten.

Lies Dir bitte hinterher Deine Aufzeichnungen erneut durch. Frage Dich: 

  • Wie spreche ich hier mit mir? 
  • Würde ich so mit einer guten Freundin oder einem guten Freund reden? 
Falls Du feststellen solltest, dass Du sehr kritisch mit Dir sprichst, nimm Dir bitte ein weiteres Blatt Papier und formuliere es so lange um, bis es positiv und ermutigend klingt. Diese Übung kannst Du jederzeit wiederholen. Auch hier reicht es nicht ein Mal, sondern ich empfehle Dir, Deine Gedanken längerfristig schriftlich zu beobachten, um eine Veränderung zu erzielen.

Eine weitere Methode, die ich regelmäßig anwende: Notiere Dir, wofür Du heute dankbar bist. Das kann etwas Einfaches oder Kleines sein, wie Vogelgezwitscher, ein freundlicher Blick auf der Straße oder dass Du etwas (Gutes) zu essen hast.

Wesentlich ist, dass Du Deine Aufmerksamkeit auf das richtest, was Du bereits hast, besitzt oder das Du schon erreicht hast, anstelle ständig darauf zu schauen, was noch fehlt. Dankbarkeit stärkt Deine Zufriedenheit und Dein Selbstvertrauen und hilft Dir, eine wohlwollendere Perspektive auf Dich selbst zu entwickeln. Höre Dir gerne meine Podcast-Episode zu Dankbarkeit an, um das Thema zu vertiefen.

Mitgefühl als nachhaltige Erfolgsstrategie

In einer Welt, in der uns ständig vermittelt wird, dass nur Konkurrenz und Leistungsdruck zählen, ist Empathie Dein entscheidender Vorteil. Wer anderen und sich selbst mit Verständnis begegnet, fördert nicht nur die Entwicklung gesunder Beziehungen, sondern auch eine widerstandsfähige und ausgeglichene innere Haltung. Mitgefühl ist somit auch eine der geheimen Grundlagen für persönlichen und beruflichen Erfolg.

Schau gerne auch auf meinem YouTube-Kanal vorbei oder werde Mitglied in meiner kostenlosen Facebook-Gruppe – dort findest Du Tipps zu Selbstbeobachtung und Selbstreflexion durch Schreiben.

Empfohlene Posts

Mitgefühl – eine wertvolle Fähigkeit

Empathie fördert nicht nur zwischenmenschliche Beziehungen, sondern beeinflusst auch unser eigenes Wohlbefinden, unsere Leistungsfähigkeit u...

Beliebte Posts