20.05.2023

Wer lenkt Dein Leben?

Die heutige Zeit bietet Dir viele Möglichkeiten. Du kannst Dich mit Menschen auf der ganzen Welt vernetzen, an Fortbildungen aus anderen Erdteilen teilnehmen oder bahnbrechende technologische Neuerungen wie künstliche Intelligenz ausprobieren, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Diese mannigfaltigen Optionen bieten Dir viele Chancen, die sich frühere Generationen nicht einmal hätten vorstellen können. 

Unsere Vorfahren waren deutlich mehr physischen Einflüssen ausgesetzt, die für schwierige Lebens- und Arbeitsbedingungen gesorgt haben wie Staub, Lärm, hohe oder niedrige Temperaturen. Auch später blieben sie nicht vor Einflüssen verschont: Von den lieben Kollegen oder Kolleginnen im Beruf, die etwas von ihnen wollten, während sie gerade anderweitig beschäftigt waren. Oder wenn spontan Familienmitglieder, Freunde oder Freundinnen zu Besuch kamen, obwohl sie etwas ganz anderes vorhatten. 

Im letzten Jahrhundert kamen die ersten technischen Innovationen hinzu. Radiogeräte und später auch Fernseher verbreiteten sich in vielen Haushalten, später folgte die digitale Informationstechnologie. Heute besitzen alle ein oder sogar mehrere Smartphones. Unterschiedliche Apps buhlen um unsere Aufmerksamkeit. Vor allem Social Media Plattformen senden ständig Benachrichtigungen, um uns wieder in die App zu holen.

Unser Gehirn reagiert, wie jenes vieler anderer Tiere, automatisch auf diese neuen Reize. Solche Reaktionen laufen automatisch ab und sind erforderlich, um auf potenzielle Gefahren reagieren zu können. Neue Impulse fördern grundsätzlich unsere geistige Fitness und sorgen für das Wachstum und die Entwicklung unseres Gehirns. Zu viele gleichzeitig davon, wie beim Multitasking oder durch permanent neue Benachrichtigungen, sorgen jedoch für Stress. Wenn das Gehirn ständig zwischen unterschiedlichen Aufgaben wechselt, ist das anstrengend und ineffektiv.

Diese Vielzahl an Reizen hat weitere Nachteile. Je mehr Angebot zur Verfügung steht, desto schwieriger ist es, eine Entscheidung zu treffen, was wir machen sollen. Dieses Phänomen heißt „Auswahlparadox“ und ist im Jahr 2000 wissenschaftlich erforscht worden. Jetzt wirst Du vielleicht besser nachvollziehen können, warum am 1. Jänner so viele Menschen mit großer Begeisterung neue Vorsätze treffen. Diese werden wenige Tage später wieder durch neue Optionen ersetzt oder wir fallen in vertraute Gewohnheiten zurück. Werden uns gerade am Anfang einer neuen Aktivität permanent neue Möglichkeiten der Ablenkung präsentiert, fällt es uns schwerer, an dieser längerfristig dranzubleiben. 

Das Aufschreiben Deiner täglichen Gewohnheiten unterstützt Dich dabei, an Deinen Zielen weiter dranzubleiben. Mal angenommen, Du warst an einem Tag nicht so diszipliniert wie sonst. Selbstreflexion durch Schreiben hilft Dir dabei, die Ursachen für Dein Problem herauszufinden. Du nimmst durch die schriftliche Reflexion sofort die Kontrolle über Dein Leben zurück. Das Aufschreiben negativer Ablenkungen bringt Dir sofortige Klarheit, was Dich von Deinen Zielen fernhält. Du kannst Dir nun konkrete Schritte überlegen, wie Du sie künftig vermeiden kannst. 

Auch wenn Du Dich gestresst fühlst, bietet Dir Schreiben einen positiven Ausgleich. Indem Du Deine Gedanken, Gefühle, Erlebnisse oder Erfahrungen aufschreibst, kannst Du Dich von dem, was Dich zurzeit belastet, lösen. Lenke hinterher Deine Aufmerksamkeit auf das, was für Dich zurzeit wesentlich ist. Schreiben hilft Dir also auch, Stress abzubauen, Deinen Geist zu erfrischen und Deine Kreativität auf Deine Ziele zu richten. 

Achte in jenen Phasen, wo Du fokussiert arbeiten möchtest, auf eine ruhige und störungsfreie Arbeitsumgebung. Prüfe kritisch die Einstellungen der Benachrichtigungen verschiedener Apps auf Smartphone, Tablet und Computer. Reduziere sie auf diejenigen, die in dem Moment wichtig sind. Regelmäßige Pausen helfen Dir, Deine Konzentrationsfähigkeit zu verbessern und Stress abzubauen. 

Selbstbeobachtung durch Schreiben unterstützt Dich in allen Lebensbereichen. Nutze Schreiben, um Deine persönlichen Strategien zu entwickeln. Dadurch reduzierst Du negative Ablenkungen auf ein Minimum und erreichst künftig unaufhaltsam Deine Ziele.

Schau gerne auf meinem YouTube-Kanal vorbei, dort findest Du viele weitere Informationen und Tipps zu diesen Themen.

29.04.2023

Durch Schreiben Vertrauen gewinnen

Was bedeutet Vertrauen? Vertrauen ist die Erwartung oder der Glaube, dass wir uns auf jemanden oder etwas verlassen können. Wenn wir vertrauen, sind wir uns sicher, dass eine Person oder ein Gegenstand zuverlässig ist. Vertrauen bedeutet, hoffnungsvoll, optimistisch und zuversichtlich zu sein, an etwas oder an jemanden zu glauben. 

Vertrauen ist ein wichtiger Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Es ist die Voraussetzung für Zusammenarbeit, Koordination und Stabilität. Ohne Vertrauen gäbe es keine zwischenmenschlichen Beziehungen. Unternehmen könnten ohne das Vertrauen ihrer Kunden und Kundinnen nicht überleben. Es erfordert bekanntlich lange Zeit, um Vertrauen aufzubauen. Das gilt natürlich auch für gesellschaftliches Vertrauen. In den letzten zwei Jahren konnten wir beobachten, wie aufgrund der Beeinflussung medialer Berichterstattung gesellschaftliches Vertrauen sehr schnell verloren gehen kann.

Ein zentraler Aspekt ist das Vertrauen in uns selbst und unsere Fähigkeiten. Schreiben kann uns dabei helfen, Selbstvertrauen aufzubauen. Aufschreiben und Strukturieren unserer Gedanken und Gefühle bei der schriftlichen Selbstbeobachtung und Selbstreflexion helfen uns, unsere Bedürfnisse, Wünsche und Ziele besser zu verstehen. Diese Klarheit verbessert unsere Kommunikation und verhindert Missverständnisse, die sonst das Vertrauen untergraben könnten.

Schreiben kann auch zur Stärkung des Vertrauens in Unternehmen beitragen. Unternehmen könnten qualitativ hochwertige, für die Zielgruppe relevante und emotional ansprechende Informationen  anbieten. Außerdem wäre es zu empfehlen, ehrlich und transparent über ihre Werte, Visionen, Produkte und Dienstleistungen zu schreiben. Kundenanfragen oder Feedback von Stakeholdern zeitnah und professionell zu beantworten trägt ebenfalls zur Vertrauensbildung bei. Wenn ein Unternehmen die Bedürfnisse seiner Kunden und Kundinnen im Auge behält, wird nicht nur das Vertrauen in das Unternehmen, sondern auch dessen Wert mittel- und langfristig steigen.

Schreiben hat zudem einen Einfluss auf die öffentliche Meinung und den gesellschaftlichen Diskurs. Experten und Expertinnen können durch das Verfassen von Artikeln und Kommentaren einen fruchtbaren öffentlichen Diskurs fördern. Durch die aktive Beteiligung an der schriftlichen Kommunikation können wir das Verständnis und die Zusammenarbeit innerhalb unserer Gesellschaft fördern und gemeinsam Vertrauen aufbauen.

Vertrauen ist für Autoren und Autorinnen von großer Bedeutung. Es bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit innerhalb der Literaturszene. Zunächst ist es wichtig, dass Autoren und Autorinnen Vertrauen in sich selbst und ihren Schreibprozess entwickeln. Nur wer authentische und ansprechende Geschichten erzählt, wird das Vertrauen der Leser und Leserinnen gewinnen und einen Verlag für sein Buch finden. Schließlich ist Vertrauen ein wichtiges literarisches Thema, das die Dynamik von Beziehungen und gesellschaftlichen Strukturen beleuchtet und den Lesenden neue Perspektiven eröffnet.

Fazit: Schreiben kann einen wichtigen Beitrag zur Vertrauensbildung in persönlichen Beziehungen, für Unternehmenskommunikation und für die Gesellschaft leisten. Vertrauen kann als zentrales literarisches Thema dienen und für den Erfolg von Autoren und Autorinnen entscheidend sein.  

Empfohlene Posts

Wer lenkt Dein Leben?

Die heutige Zeit bietet Dir viele Möglichkeiten. Du kannst Dich mit Menschen auf der ganzen Welt vernetzen, an Fortbildungen aus anderen Erd...

Beliebte Posts